Das KIT stellt sich vor

Wir sind die "Arbeitsgemeinschaft Kriseninterventionsdienste im Landkreis Eichstätt" - kurz: "Kriseninterventionsteam Eichstätt" oder "KIT".

Mehr lesen...

Aktuelles

In regelmäßigen Abständen berichten wir über unsere ehrenamtliche Arbeit und geben Informationen an die Öffentlichkeit weiter.

Mehr lesen...

Mitmachen

Wir brauchen Sie! Starten Sie mit der kostenlosen Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer und werden Sie Teil unseres Teams.

Mehr lesen...

Kontakt

Hier erfahren Sie, wie Sie unser Team erreichen können: Bei Fragen und in akuten Krisen. Telefonisch, per E-Mail und auch vor Ort.

Mehr lesen...

40 tröstliche Teddys - Plüschbären helfen Kindern in Krisensituationen

 

Eichstätt. Ob (drohender) Verlust eines Elternteils, ein Unfall mit Schwerverletzten oder ein anderes traumatisches Erlebnis – die psychosoziale Notfallversorgung bei Kindern stellt ehrenamtliche Helfer und Helferinnen vor besondere Herausforderungen. „In diesen Akutsituationen ist Trost notwendig, aber oft nicht direkt von einem anderen Menschen“, erklärt Gisela Panholzer vom Kriseninterventionsteam des Landkreises Eichstätt (KIT).

Deswegen freut sie sich sehr über 40 Teddys im Wert von über 800 Euro, die Daniel Zintl für die private Spendengruppe „Hand in Hand“ ihr am Montag überreichte. Panholzer beschreibt: „So ein Bär ist wie ein gefühlter Freund, an dem man sich festhalten kann. Das betroffene Kind kann in diesen großen flauschigen Teddy sein Gesicht reinkuscheln, kann sich dahinter verstecken, Trost in etwas Weichem, Warmen suchen, bis es dann vielleicht auch irgendwann so weit ist, mit jemandem zu sprechen.“

Eine Option, die erfahrungsgemäß gerne angenommen wird. Und ein Angebot, dass sich nicht zwingend auf Kinder beschränkt, sagt Gisela Panholzer. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass so ein Teddy auch einem Erwachsenen helfen kann, jedem, der einen Bezug dazu herstellen kann oder eben das Bedürfnis hat, sich erst einmal rauszunehmen aus der Menge, aus der Situation, die akute Verzweiflung rauszulassen, bis man vielleicht bereit ist, auch jemand anderem zuzuhören, menschlichen Trost anzunehmen, in ein Gespräch zu kommen.“

Mit der Sachspende von 40 Plüschbären deckt „Hand in Hand“ in etwa den Jahresbedarf des KIT an tröstlichen Teddys. „Wir haben durch meine Malteserkollegin Sabine Buchberger von diesem Bedarf erfahren und freuen uns sehr, durch unsere Spende die wichtige Arbeit des Kriseninterventionsteams unterstützen zu können“, so Daniel Zintl.

Tag der offenen Malteser-Tür

Am Sonntag, 6. April 2025 öffneten sich die Malteser-Türen.
Zusammen mit den Einsatzdiensten haben wir unser Kriseninterventionsteam am Bahnhofplatz für interessierte Besucher vorgestellt.

Besuch auf dem Strasserhof

Am Samstag, 22. März 2025 besuchte das Team des KIT Eichstätt den Strasserhof in Demling. Ziel des Besuchs war es einen Eindruck, im speziellen in die Arbeit der PfützenSprung GmbH - Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche als ein mögliches Nachsorgeangebot für betroffene Familien zu bekommen.
Neben dem persönlichen Kennenlernen und dem Austausch über die jeweiligen Arbeiten fand auch eine Besichtigung des Hofs mit all seinen Möglichkeiten statt. Es war sehr aufschlussreich, inspirierend und vor allem beeindruckend wie die Bewohnung und ihre Angestellten des Strasserhof mit der Trauerbewältigung der Familien umgegangen wird, sodass diese ihren guten Weg finden. Vielen lieben Dank an Marion, Tanja und Stephan.

Beteiligte Organisationen








Leitungsteam

 

Sample image 

Josef Schön

Organisatorischer Leiter
Leiter Einsatznachsorge
Ansprechpartner BOS/KatS
teamleitung@krisenintervention-eichstaett.de



   Gisela Panholzer
Stellv. Organisatorische Leiterin


teamleitung@krisenintervention-eichstaett.de

 

 

 


Charlotte Eger

Fachliche Leiterin
fachleitung@krisenintervention-eichstaett.de